Sonnenschutz
Nimmt der Sonne die Schattenseiten
Die Sonne besitzt Licht- und Schattenseiten: Sie kann Frühlingsgefühle anknipsen und Depressionen vertreiben, das Immunsystem und die Knochen stärken oder sogar den Blutdruck senken. Auf der anderen Seite fördert gehäufter Sonnenbrand aber die Entstehung von Hautkrebs. Sonnenlicht kann auch eine Sonnenallergie auslösen. In den meisten Fällen ist das keine Allergie im eigentlichen Sinn. Die natürlichen Schutzmechanismen vor der gefährlichen UV-Strahlung versagen und die Haut beginnt zu jucken oder Bläschen zu bilden.
Um Sonnenbrand vorzubeugen und für Sonnenallergiker ist konsequenter Sonnenschutz wichtig. Meiden Sie die Mittagssonne und tragen Sie Kleidung, die empfindliche Körperpartien bedeckt. Verwenden Sie Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30. Die Sonnencreme sollten Sie 30 bis 45 Minuten bevor Sie in die Sonne gehen auftragen.
Nach dem Sonnenbaden empfehlen Hautärzte Pflegeprodukte, die die Haut kühlen und mit Feuchtigkeit versorgen.